Einblicke in den Beruf: Verdolmetschung bei einem Staatsakt anlässlich der Übergabe des Gemäldes von Vasilij Polenov Waldweiher, Kunsthalle zu Kiel
Ein weiterer außergewöhnlicher Dolmetscheinsatz im Bereich Kunst & Kultur war ein Staatsakt anlässlich der Rückgabe des Gemäldes von Vasilij Polenov Waldweiher, der im September 2017 in der Kunsthalle zu Kiel stattgefunden hat.
Vasilij Polenov hat sein märchenhaft schönes, verträumtes Bild, auf dem ein Teich im Wald abgebildet ist, 1881 erschaffen. Danach hat das Gemälde mehrere Besitzer gewechselt, bis es 1920 im Stadtmuseum Taganrog landete. All dies wissen wir dank der Provenienzforschung, die an der Kunsthalle zu Kiel betrieben wird.
Vasilij Polenov, Waldweiher, 1881, Öl auf Leinwand, 90,5 x 134,5 cm, Foto: Kunsthalle zu Kiel
Im August 1943 hatten deutsche Soldaten das Gemälde aus dem Museum in Taganrog beschlagnahmt, wonach das Bild wieder seine Besitzer wechselte bis es 1986 von der Kunsthalle zu Kiel erworben wurde.
Nun musste das Gemälde an den rechtmäßigen Eigentümer, den Staatlichen Literatur- und Architekturhistorischen Museumspark Taganrog, übergeben werden. Die Kunsthalle hat eine letzte und sehr liebevoll gestaltete Ausstellung für dieses Bild organisiert.
Vasilij Polenov zum Abschied, Ausstellungsansicht Kunsthalle zu Kiel
© Kunsthalle zu Kiel, Foto: Helmut Kunde
Für mich persönlich war dieser Staatsakt von einer besonderen Bedeutung: Meine Großeltern leben in Tagarog, wo ich als Kind jeden Sommer am Meer verbracht habe. Als Heranwachsende habe ich selbstverständlich auch das Taganroger Museum besucht. Nun war es für mich eine Ehre, diese Übergabe im Vorfeld als Übersetzerin und bei dem Staatsakt als Dolmetscherin zu begleiten.
Beteiligte Personen an der Übergabe des Werkes Waldweiher von Vasilij Polenov, von links nach rechts:
Dr. Kai Hohenfeld, Oleg J. Ksenofontov, Dr. Anne Kuhlmann-Smirnov, Arina Dolya, Larisa Balina, Dr. Britta Kaiser-Schuster, Elisaveta Vasilievna Lipowenko, Dr. Anette Hüsch, Karin Prien, Dr. Lutz Kipp, Ivan Khotulev, Dr. Annette Weisner
© Kunsthalle zu Kiel, Foto: Helmut Kunde
Einem weiteren Zufall ist zu verdanken, dass mein Vater um diese Zeit meine Großmutter in Taganrog besucht und einen entsprechenden Artikel in der Rossijskaja Gaseta gesehen hat. Der Kreis hat sich damit geschlossen.
© Anna Deistler, Dolmetscherin und Übersetzerin - Russisch, Deutsch, Englisch

KONTAKT
T: +49 (0) 40 593 79 710
M: +49 (0) 176 622 84 722
F: +49 (0) 40 20 93 210 99
mail@deistler-translations.com
Büro Hamburg
(2 Min. vom Hbf):
Lilienstraße 11, 20095 Hamburg
Mo. bis Do. 9:00 bis 18:00 Uhr, Fr. 9:00 bis 14:00 Uhr
Fotos >>
Büro Bad Oldesloe:
Glinde 1 D, 23843 Bad Oldesloe
Nach Absprache geöffnet
Bitte vereinabren Sie vorher einen Termin!
Fotos >>
Anfrage verschicken